Bitte verwenden Sie immer auf die Art abgestimmtes Futter, Lege-Mehl oder Mastfutter. Wir empfehlen Ihnen diese ohne Mengenbeschränkung den Tieren zu Verfügung zu stellen.
Kleinere mengen bei Fütterung von Getreide, Grünfutter oder Ähnlichen schadet den Tieren nicht. Wird der Anteil zu groß, entstehen jedoch Mangelerscheinungen, die sich zuerst in verminderter Legeleistung, bzw. schlechter Gewichtszunahme zeigen und später zu Krankheiten führen kann. Zudem sollte das Futter kühl und trocken gelagert werden.
Von uns erhalten die Tiere dem Alter entsprechende Schutzimpfungen. Achten sie bitte des weiteren auch auf Befall von Milben oder Würmern, um Krankheiten und eine Legepause der Hühner zu vermeiden. Um das Bestehen von Würmern zu prüfen, sollten Sie den Zustand und das Verhalten des Huhnes beobachten. Ebenfalls sind die Würmer an den Gelegten Eiern zu erkennen.
Laufen die Hühner ,,unrund" oder sind sie abgemagert, ist dies ein Anzeichen auf Wurmbefall bei dem Huhn. Sind die Eidotter sehr hell deutet dies auf Würmer im Huhn hin.
Um den Milbenbefall im Stall festzustellen, können Sie dies oftmals an Ihrem eigenen Wohlbefinden im Stall bemerken. Verspüren Sie einen Juckreiz beim betreten des Stalles, ist dies ein deutliches Anzeichen auf den Milbenbefall. Unteranderem lässt sich der Milbenbefall auch am Tier selbst feststellen, Sie werden sehr schwach und wirken blutleer. Trifft eine dieser Anzeichen zu, sollten umgehend Maßnahmen ergriffen werden.
Wiederholen Sie die Maßnahmen nach 10 Tagen, um bei der Behandlung noch ungeschlüpfte Schädlingslarven zu erwischen.